UN-Abkommen zu transnationaler Wirtschaft und Menschenrechten (UN-Treaty)

Kontakt: Michael Nanz, FIAN Schweiz oder
Arbeitsgruppe Transnationale Konzerne und Menschenrechte

Entwurfsfassungen
Verfahrensgeschichte
Mandat
Gründe für ein neues Abkommen
Bedeutung des Abkommens
Verhältnis zu den UN-Leitprinzipien
9. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2023
► 8. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2022
7. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2021
6. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2020
5. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2019
4. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2018
3. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2017
2. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2016
1. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2015
Dokumente und Medien
Links (Organisationen, Portale)

IGWG-first-sessionEntwurfsfassungen

Aktualisierter Entwurf mit Änderungsvorschlägen, die von den Staaten während der 9. Session eingebracht wurden (Oktober 2023)
Aktualisierter Entwurf (als bereinigte Version und im Nachverfolgemodus) (Juli 2023)
Dritter revidierter Entwurf mit Änderungsvorschlägen, die von den Staaten während der 8. Session eingebracht wurden (Oktober 2022)
Dritter revidierter Entwurf mit Änderungsvorschlägen, die von den Staaten während der 7. Session eingebracht wurden (Oktober 2021)
Dritter revidierter Entwurf (August 2021) mit Unofficial comparison of 3rd and 2nd revised drafts of the legally binding instrument in track changes
Zweiter revidierter Entwurf mit Explanatory Notes (2020)
Revidierter Entwurf mit Updated non-exhaustive list of instruments and documents used as sources for the preparation of the revised draft (2019)
Null-Entwurf (Zero Draft) und Entwurf eines Fakultativprotokolls zum Abkommen (2018)

Verfahrensgeschichte

(chronologisch absteigend)

Juli 2024: Auswahl einer Gruppe von Rechtsexpert:innen durch den Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe zur Unterstützung bei thematischen Konsultationen

Juli 2024: Annahme der Entschliessung 56/116 im Menschenrechtsrat zur Stärkung der Unterstützung der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe.

Oktober 2023: 9. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

Juli 2023: Veröffentlichung des ‚Aktualisierten Entwurfs‘ (als bereinigte Version und im Nachverfolgemdus) als Verhandlungsgrundlage für die 9. Session

April – Juni 2023: intersessionale Konsultationen der ‚Friends of the Chair‘ (s. Zusammenstellung der Ergebnisse)

Oktober 2022: 8. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

Oktober 2021: 7. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

August 2021: Veröffentlichung des Dritten revidierten Entwurfs als Verhandlungsgrundlage für die 7. Session

Mai / Juni 2021: Offene informelle Konsultationen im Hinblick auf die Ausarbeitung des Dritten Revidierten Entwurfs

März 2021: Präsentation und Diskussion des Berichts zur 6. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe in der 46. Session des Menschenrechtsrats

Oktober 2020: 6. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

August 2020: Veröffentlichung des Zweiten revidierten Entwurfs des Abkommens zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten als Verhandlungsgrundlage für die 6. Session

Oktober 2019: 5. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

Juli 2019: Veröffentlichung des revidierten Entwurfs des Abkommens zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten als Verhandlungsgrundlage für die 5. Session

März 2019: Präsentation und Diskussion des Bericht zur 4. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe in der 40. Session des Menschenrechtsrats

Oktober 2018: 4. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

September 2018: Veröffentlichung des Entwurfs eines Fakultativprotokolls zum Abkommen als Verhandlungsgrundlage für die 4. Session

Juli 2018: Veröffentlichung des Entwurfs des Abkommens zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten als Verhandlungsgrundlage für die 4. Session

Mai bis Juli 2018: Abhaltung von vier offenen informellen Konsultationen des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe mit Staaten und andern Beteiligten über den weiteren Prozess der Ausarbeitung des Abkommens

März 2018: Diskussion des Bericht zur 3. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe in der 37. Session des Menschenrechtsrats

Oktober 2017: 3. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

März 2017: Diskussion des Berichts zur 2. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe in der 34. Session des Menschenrechtsrats

Oktober 2016: 2. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

März 2016: Diskussion des Berichts zur 1. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe in der 31. Session des Menschenrechtsrats

Juli 2015: 1. Session der «Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe zu Transnationalen Konzernen und anderen Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte»

Juli 2014: Annahme der Resolution 26/9 zur Einsetzung einer Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe durch den Menschenrechtsrat

Mandat

Die Resolution 26/9 definiert das Mandat der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe (an der die Mitgliedstaaten der UNO und zivilgesellschaftliche Organisationen mit Beraterstatus beim ECOSOC teilnehmen können): «ein internationales rechtlich verbindliches Instrument auszuarbeiten, um die Aktivitäten von transnationalen Konzernen und anderen Unternehmen im Menschenrechts-Völkerrecht zu regulieren» (Ziff. 1).

Der Begriff «andere Unternehmen» wurde in der Präambel in der Fussnote 1 näher definiert: «“andere Unternehmen“ bezeichnet alle Unternehmen, die einen transnationalen Charakter in ihrer Geschäftstätigkeit aufweisen und gilt nicht für lokale Unternehmen, die gemäss einschlägigem innerstaatlichem Recht registriert sind».

↑ nach oben

Gründe für ein neues Abkommen

Die bestehenden, rechtlich unverbindlichen Instrumente bewirken keine ausreichende Verhinderung und Verfolgung von Menschenrechtsverstössen durch Unternehmen. Das Abkommen könnte die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte entscheidend stärken.

Der UN-Rahmen «Protect, Respect and Remedy» und die Leitprinzipien stellen wichtige Beiträge zum internationalen Rahmen bezüglich Wirtschaft und Menschenrechten dar. Trotzdem sprechen sie nicht alle relevanten Themen an noch vermitteln sie Lösungen für alle Probleme. Menschenrechtsverteidiger haben fortwährend auf die Grenzen der aktuellen Ansätze und die fortdauernden Probleme hingewiesen, die unangemessen behandelt werden.

Insbesondere gibt es bis anhin im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte kein rechtsverbindliches spezifisches Instrument. Die meist bittere Erfahrung der letzten Jahre und Jahrzehnte hat gezeigt, dass rechtlich unverbindliche Standards Menschenrechtsverstösse durch Unternehmen nicht ausreichend verhindern können, und dass dies auch nie der Fall sein dürfte.

Bereits die Resolution 17/4 des Menschenrechtsrats, mit welcher die Leitprinzipien angenommen wurden, wies darauf hin, «dass weitere Bemühungen zur Schliessung der Regelungslücken auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene notwendig sind».

Zu den drängendsten Problemen, die einer Lösung oder zumindest Klärung bedürfen, gehören:

  • die Rechenschaft und Haftung von transnationalen Unternehmen
  • der Zugang zu wirksamen Rechtsmitteln für Opfer von Verstössen
  • die extraterritoriale Dimension der staatlichen Schutzpflicht, einschliesslich präventiver Massnahmen
  • die internationale Zusammenarbeit in Untersuchung, Rechtsprechung und Durchsetzung von Gerichtsentscheiden
  • die internationale Überwachung der innerstaatlichen Anwendung internationaler Standards und der Bereitstellung von Rechtsmitteln

↑ nach oben

Bedeutung des Abkommens

Das Abkommen wird das erste rechtsverbindliche internationale Instrument im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte sein. Es wird Tausenden von bi- und multilateralen Handels- und Investitionsschutzabkommen gegenüberstehen, die den Konzernen zu einer (über)mächtigen Stellung gegenüber den Staaten verholfen haben. Es wird zu einem Ausgleich zwischen Menschenrechten und wirtschaftlichen Rechten führen und den Staaten wieder zu einer stärkeren Stellung in Menschenrechtsfragen verhelfen.

Damit kann das Abkommen das Ende der weitgehenden Straflosigkeit für transnationale Konzerne und den Anfang vom Ende der «corporate capture», der politischen Machtergreifung durch Konzerne in nationalen Regierungen und zwischenstaatlichen (auch UN-)Institutionen, bedeuten.

↑ nach oben

Verhältnis zu den UN-Leitprinzipien

Von Funktion und Inhalten her wird sich das Abkommen komplementär zu den Leitprinzipien verhalten. Es wird auf ihnen aufbauen können und eine Fortsetzung dieser Initiative bilden. Es wird nicht Konkurrenz oder Ersatz für die Leitprinzipien sein. John Ruggie, der Special Representative of the Secretary-General (SRSG) und Verfasser der Leitprinzipien, schlug selbst verschiedentlich eine Fortsetzung seiner Bemühungen über die Leitprinzipien hinaus vor.

Als Mehrwert gegenüber den Leitprinzipien und den darauf basierenden Nationalen Aktionsplänen (NAPs) wird das Abkommen folgende entscheidenden Vorteile aufweisen:

  • Internationale Lösung: Bei den transnational tätigen Konzernen, die gegen Menschenrechte verstossen, handelt es sich um eine internationale Problematik. Ein internationales Problem braucht eine internationale Lösung, die sowohl einheitlich als auch zusammenhängend ist, und Menschenrechte als universale Rechte brauchen universale Pflichten – unmittelbar für die Vertragsstaaten und mittelbar für die Unternehmen. Mit den NAPs entstehen auf die einzelnen Staaten beschränkte Lösungen. Straffälligen Konzernen wird es weiterhin gelingen, sich den einzelnen gerichtlichen Zuständigkeiten zu entziehen. Die NAPs werden kaum eine wirksame internationale Zusammenarbeit vorsehen.
  • Einheitliche Lösung: Die einzelstaatlichen NAPs werden von Staat zu Staat unterschiedliche Ansätze – z.B. bezüglich Regulierung der Geschäftstätigkeit, Zugang der Opfer zu Rechtsmitteln, Strafverfolgung und Wiedergutmachung – schaffen. Diese Unterschiede werden eine wirksame internationale Zusammenarbeit erschweren, was die Straflosigkeit für Menschenrechtsverstösse fördert. Ein internationales Abkommen wird die unterschiedlichen NAPs mit international gemeinsamen Regeln ergänzen.
  • Rechtsverbindlichkeit und tatsächliche Regulierung: Als rechtlich unverbindliche Empfehlungen stellen die Leitprinzipien keine Regulierung dar. Es bleibt es dem Willen der Staaten und der Konzerne überlassen, ob und wie sie die Leitprinzipien umsetzen bzw. befolgen. Die bisher entstandenen NAPs sind überwiegend zahnlos ausgefallen, womit sie wenig präventive Wirkung entfalten und wenig zur Verfolgung und Wiedergutmachung von Menschenrechtsverstössen beitragen werden. Das rechtsverbindliche Abkommen wird die Staaten verpflichten, gerade zu diesen Problempunkten bestimmte Regulierungen vorzunehmen.

Im Oktober 2018 hat das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte SKMR das Analysepapier Das verbindliche UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten und die UNGP: Komplementäre Instrumente? veröffentlicht. Es enthält einen detaillierten Abgleich des ersten Abkommensentwurfs («Draft Zero») mit den UNGPs und kommt zum Schluss, dass die beiden Instrumente grundsätzlich komplementär sind, wobei eine engere Abstimmung noch möglich und wünschenswert wäre.

Im Oktober 2020 hat das SKMR Das verbindliche UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten, Analysepapier zum dritten Konventionsentwurf vom 8. August 2020 veröffentlicht. Dessen Fazit lautet «Insgesamt ist es zu begrüssen, dass zahlreiche Detailanpassungen vorgenommen wurden, die dazu führen, dass sich der Entwurf von 2020 stärker an die UNGP und die OECD-Leitsätze anlehnt und sich besser in das aktuelle regulatorische Umfeld einfügt».

↑ nach oben

9. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2023

Über die neunte Session im Oktober 2023 informieren

8. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2022

Über die achte Session im Oktober 2022 informieren

7. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2021

Über die siebte Session im Oktober 2021 informieren

6. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2020

Über die sechste Session im Oktober 2020 informieren

5. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2019

Über die fünfte Session im Oktober 2019 informieren

4. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2018

Über die vierte Session im Oktober 2018 informieren

3. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2017

Über die dritte Session im Oktober 2017 informieren

2. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2016

Über die zweite Session im Oktober 2016 informieren

↑ nach oben

1. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe 2015

Über die erste Session im Juli 2015 und die Vorgeschichte informieren detailliert

↑ nach oben

Dokumente und Medien (chronologisch absteigend)

► 2024
► 2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014

2024

Juli 2024: Information zur Gruppe der Rechtsexpert:innen zur Unterstützung bei thematischen Konsultationen

Juli 2024: Entschliessung 56/116 des Menschenrechtsrats zur Stärkung der Unterstützung der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe.

Mai 2024: Artikel Fahrplan bis zur 10. Verhandlungsrunde über den UN-Treaty zu Wirtschaft und Menschenrechten des Global Policy Forum

Mai 2024: Updated version of the Roadmap towards the 10th session of the Open-ended intergovernmental Working Group des Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

März 2024: Proposed Roadmap towards the 10th Session of the Open-ended intergovernmental Working Group des Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

März 2024: Ansprache des Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe im Menschenrechtsrat zur 9. Session und zum weiteren Vorgehen

Januar 2024: Entschliessung des Europäischen Parlaments Festlegung des Standpunkts der EU zu dem verbindlichen Instrument der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte und insbesondere zum Zugang zu Rechtsmitteln und zum Schutz von Opfern

Januar 2024: Bericht Das neue UN-Abkommen über Transnationale Konzerne und Menschenrechte: Die neunte Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe der Arbeitsgruppe «Transnationale Konzerne und Menschenrechte» der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz

2023

Dezember 2023: Bericht Shaping the EU’s position on the UN binding instrument on business and human rights, in particular on access to remedy and the protection of victims (2023/2108(INI)) des Committee on Foreign Affairs des Europäischen Parlaments (Plenarabstimmung Mitte Januar 2024)

Dezember 2023: Bericht über die neunte Tagung der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten von Rosa-Luxemburg-Stiftung & Global Policy Forum Europe

November 2023: Statement Binding Treaty on Transnational Corporations and Human Rights: Global South countries reject maneuver by strong powers against the process! von Global Campaign to Reclaim Peoples’ Sovereignty, Dismantle Corporate Power and Stop Impunity

Oktober 2023: Stellungnahme UN-Treaty: Politischen Moment nicht verspielen der Treaty Alliance Deutschland zum aktualisierten dritten Entwurf

Oktober 2023: Artikel UN-Lieferkettengesetz für Unternehmen: Ketten ohne Pflichten in der taz

Oktober 2023: Standpunkt UN-Abkommen zu Sorgfaltspflichten wäre auch für Unternehmen in Europa von Vorteil von Armin Paasch in ESG.Table

Oktober 2023: Analysis of the UN 2023 Updated Draft Legally Binding Instrument on Business and Human Rights im Auftrag von CIDSE

Oktober 2023: Preliminary Comments on the Updated Draft Legally Binding Instrument in preparation for the Ninth Session of the IGWG von FIDH

September 2023: Beantwortung der Frage von Nationalrätin Claudia Friedl (SP) und der Frage von Nationalrat Roland Fischer (GLP) durch den Bundesrat in der Fragestunde des Nationalrats

August 2023: Briefing Nach dem EU-Lieferkettengesetz ist vor dem UN-Treaty. Ein EU-Mandat für die Verhandlungen über ein internationales Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten des Global Policy Forum

Juli 2023: Aktualisierter Abkommensentwurf (als bereinigte Version und im Nachverfolgemdus)

Juli 2023: Zusammenstellung der Ergebnisse der intersessionalen Konsultationen der ‚Friends of the Chair‘

April / Mai 2023: Brief der Zivilgesellschaft an den Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe Welcome to the new Ecuadorian Ambassador in Geneva and concerns regarding the next steps of the process of the OEIGWG und Antwort des Vorsitzenden

April 2023: Aktualisiertes Grundsatzpapier Die Zeit für globale verbindliche Konzernverantwortung ist gekommen. Der nationale und internationale Rahmen, der UN-Treaty und das weitere Vorgehen für die Schweiz der zivilgesellschaftlichen Arbeitsgruppe Transnationale Konzerne und Menschenrechte

März 2023: Positionspapier Frontiers of an Effective Binding Treaty der Global Campaign to Reclaim Peoples Sovereignty, Dismantle Corporate Power and Stop Impunity (Global Campaign)

März 2023: Written Contribution in the framework of  the inter-sessional period (8th – 9th session) of the Intergovernmental Working Group on Transnational Corporations and Human Rights von FIAN International und anderen Organisationen im Namen der Global Campaign

März 2023: Kommentar Verhandlungen über ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschen­rechten (als PDF) der deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik

März 2023: Guidelines for intersessional work des Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

März 2023: Resolution on Business and Human Rights in Africa – ACHPR/Res.550 (LXXIV) 2023 der African Commission on Human and Peoples’ Rights, mit dem Beschluss «prepare the draft of an African Regional Legally Binding Instrument to Regulate the Activities of Transnational Corporations and other Business Enterprises»

März 2023: Brief des Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe Update and invitation for written inputs

Februar 2023: Schlussfolgerungen des Rates der EU zu den Prioritäten der EU in den UN-Menschenrechtsgremien 2023 (Bezugnahme auf das Abkommen in Ziff. 27)

Februar 2023: Cases for a binding Treaty – Corporate impunity in Africa and the appeal of affected communities von Justiça Ambiental JA! – Friends of the Earth Mozambique

Januar 2023: Bericht Das neue UN-Abkommen über Transnationale Konzerne und Menschenrechte: Die achte Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe der Arbeitsgruppe «Transnationale Konzerne und Menschenrechte» der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz

2022

Dezember 2022: Bericht Kein Nebenschauplatz mehr über die achte Tagung der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten («Treaty») vom Global Policy Forum

Dezember 2022: Artikel «UN-Treaty: Frankreich, Portugal und die USA tragen den Prozess mit, während die Schweiz bloss beobachtet» im Infoblatt für Parlamentarier/-innen Wintersession 2022 der Koalition für Konzernverantwortung

Oktober 2022: Webseminar von FIAN Deutschland Der aktuelle Stand der UN-Treaty mit Karolin Seitz vom Global Policy Forum

Oktober 2022: Expertenstudie The UN Legally Binding Instrument and the EU proposal for a Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Competences, comparison and complementarity von Nadia Bernaz, Markus Kraiewski, Kinda Mohamadieh und Virginie Rouas, mit Key takeaways

Oktober 2022: Letter of the Chair-Rapporteur regarding proposals for select articles of the LBI und Suggested Chair Proposals for Select Articles of the LBI

September 2022: Artikel Why isn’t the EU more engaged in the Binding Treaty negotiations? von Giuseppe Cioffo, CIDSE & Jill McArdle, Friends of the Earth Europe, auf Business & Human Rights Resource Center

September 2022: Brief des Vorsitzenden im Hinblick auf die 8. Session

Juni 2022: Artikel «Verhandlungsmandat für UN-Treaty in der Bundesverwaltung abgeblockt» im Infoblatt für Parlamentarier/-innen Sommersession 2022 der Koalition für Konzernverantwortung

Mai 2022: Pressemitteilung Richtungswechsel der G7-Arbeitsminister*innen – Endlich Unterstützung für ein international verbindliches Instrument für global nachhaltige unternehmerische Sorgfaltspflichten von FIAN Deutschland

März 2022: aktualisiertes Grundsatzpapier Die Zeit für globale verbindliche Konzernverantwortung ist gekommen. Der nationale und internationale Rahmen, der UN-Treaty und das weitere Vorgehen für die Schweiz (mit separater Zusammenfassung) der Arbeitsgruppe «Transnationale Konzerne und Menschenrechte» der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz

März 2022: Comparison of UN Draft Treaty on TNCs & HRs with EU Proposed Directive on Corpororate Sustainability Due Diligence von FIAN Schweiz

Februar 2022: Bericht Neue Dynamik – neue Aussicht? über die siebte Tagung der UN-Arbeitsgruppe für ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („Treaty“) vom Global Policy Forum

Februar 2022: Artikel Ein globaler Rechtsrahmen für Menschenrechte in der Wirtschaft in Perspektiven 1/2022 von Fastenaktion

Januar 2022: Bericht Das neue UN-Abkommen über Transnationale Konzerne und Menschenrechte: Die siebte Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe der Arbeitsgruppe «Transnationale Konzerne und Menschenrechte» der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz

2021

Dezember 2021: Artikel Der UN-Treaty-Prozess: neue Dynamik während der 7. Verhandlungsrunde vom CorA-Netzwerk

Dezember 2021: Artikel «UN-Treaty: Verhandlungen ohne die Schweiz» im Infoblatt für Parlamentarier/-innen Wintersession 2021 der Koalition für Konzernverantwortung

November 2021: Blogbeitrag Menschenrechte müssen für Unternehmen verbindlich sein. Der steinige Weg zu einem rechtsverbindlichen Abkommen von Helvetas

November 2021: Newsletter und Kommentar UNO-Abkommen gegen Straflosigkeit für transnationale Konzerne: Die Position der Schweiz im Visier der NGOs (einschliesslich Video-Inteviews mit NGO-Vertretern) von humanrights.ch

Oktober 2021: Legal analysis Could a UN Treaty make transnational corporations accountable? The case of Total’s Tilenga and Eacop oil projects von FIAN International und Les Amis de la Terre France

Oktober 2021: Bericht Global solutions to global problems: Why EU legislation and a UN instrument on corporate accountability must be complementary. von European Coalition for Corporate Justice (ECCJ), the European Centre for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Friends of the Earth Europe, CIDSE –  the International family of Catholic Social Justice Organisations, and the International Federation of Human Rights (FIDH)

Oktober 2021: Medienmitteilung Die UNO verhandelt über globale Konzernverantwortung, doch die Schweiz sitzt auf der Zuschauerbank der Arbeitsgruppe ‘Transnationale Konzerne und Menschenrechte’ der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz (s.a. Medienmitteilung von Actares)

Oktober 2021: Common Statement of the undersigning members of the Treaty Alliance regarding the 3rd Draft of LBI and the 7th Session of IGWG negotiations

Oktober 2021: Contribution to the Open-ended intergovernmental working group on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights von CIDSE

Oktober 2021: Analysis of the Third Draft of the UN Treaty on Business and Human Rights von Prof. Dr. Markus Krajewski im Auftrag von CIDSE

Oktober 2021: Joint Statement by UN human rights experts – UN human rights experts urge States to create a global level playing field for responsible business conduct

Oktober 2021: Kampagnenvideo der Treaty Alliance Deutschland (gilt 1:1 auch für die Schweiz)

Oktober 2021: Proposed changes and comments to the 3rd Revised Draft der Arbeitsgruppe Transnationale Konzerne und Menschenrechte der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz

Oktober 2021: Vom Lieferkettengesetz zu einem internationalen Level Playing Field. Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum dritten überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten

September 2021: Unofficial comparison of 3rd and 2nd revised drafts of the legally binding instrument in track changes des Sekretariats der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

September 2021: Statement of the Global Campaign on the Third Revised Draft of the Binding Treaty on Transnational Corporations and Human Rights

September 2021: Artikel The Third Revised Draft of a Treaty on Business and Human Rights: Modest Steps Forward, But Much of the Same von Carlos López in Opinio Juris

September 2021: Stellungnahme des Bundesrats zur Interpellation «Règlementation globale de la responsabilité des entreprises dans le cadre de la convention de l’ONU sur les sociétés transnationales et les droits humains» von Nicolas Walder im Nationalrat der Schweiz

September 2021: Stellungnahme des Bundesrats zur Interpellation «Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in einem Abkommen stärken und erweitern» von Roland Fischer im Nationalrat der Schweiz

August 2021: Vorschlag für ein Verhandlungsmandat für die 7. Session, unterbreitet von der Arbeitsgruppe Transnationale Konzerne und Menschenrechte

August 2021: Artikel The New Draft Treaty on Business and Human Rights: How Best to Optimize the Incentives? von Doug Cassel, Emeritus Professor of Law, Notre Dame Law School

August 2021: Dritter revidierter Entwurf des Abkommens zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten und Vergleich des dritten revidierten Entwurfs mit dem zweiten revidierten Entwurf (automatisch erstellt)

Juli 2021: Grundsatzpapier Die Zeit für globale verbindliche Konzernverantwortung ist gekommen. Der nationale und internationale Rahmen, der UN-Treaty und das weitere Vorgehen für die Schweiz (mit separater Zusammenfassung) der Arbeitsgruppe «Transnationale Konzerne und Menschenrechte» der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz

Juni 2021: Interpellation Règlementation globale de la responsabilité des entreprises dans le cadre de la convention de l’ONU sur les sociétés transnationales et les droits humains von Nicolas Walder im Nationalrat der Schweiz

Juni 2021: Interpellation Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in einem Abkommen stärken und erweitern von Roland Fischer im Nationalrat der Schweiz

Mai 2021: Stellungnahme des Bundesrats zur Interpellation «UNO-Abkommen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte» von Claudia Friedl im Nationalrat der Schweiz / Juni 2021: Stellungnahme zur Antwort des Bundesrats der Arbeitsgruppe «Transnationale Konzerne und Menschenrechte» der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz

April 2021: Anhang zum Bericht zur 6. Session mit den Stellungnahmen der Staaten und anderer relevanter Beteiligter zum Zweiten revidierten Entwurf, die während der 6. Session geäussert und dem Sekretariat abgegeben wurden, die Tabelle konkreter textlicher Vorschläge, Modifikationen, zusätzlichem Text, Streichungsanträgen und Unterstützungsbekundungen zum Zweiten Revidierten Entwurf und die Tabelle allgemeiner Kommentare und von Klärungsanträgen

März 2021: Interpellation UNO-Abkommen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte von Claudia Friedl im Nationalrat der Schweiz.

Februar 2021: Legal Analysis Could a UN Treaty make Transnational Corporations accountable? The Case of the Posco-India Project mit Infographic von FIAN International

Februar 2021: Auf Stand-by. Bericht des Global Policy Forum zur 6. Session

Januar 2021: Offizieller Bericht zur 6. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

2020

Dezember 2020: Das neue UN-Abkommen über Transnationale Konzerne und Menschenrechte: Die sechste Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe. Bericht von FIAN Schweiz

November 2020: Matrix template I (to collect concrete textual suggestions, modifications, additional language, requests for deletions, as well as expressions of support) und Matrix template II (to provide general comments and requests of clarification) zum Zweiten Überarbeiteten Entwurf, vom Sekretariat der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

November 2020: UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten: Eine Schande für die westlichen Demokratien. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz zur 6. Session

November 2020: Artikel Afrika fordert schon längst Konzernverantwortung von Markus Mugglin im INFOsperber

Oktober 2020: Legal Analysis Could a UN Treaty make Transnational Corporations accountable? The Crimes of Vale Inc. in Brumadinho, Brazil mit Infographic von FIAN International und Movimento dos Atingidos por Barragens

Oktober 2020: Entwurf des Berichts zur 6. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

Oktober 2020: Artikel Abkommen der UNO zu Wirtschaft und Menschenrechten des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR

Oktober 2020: Explanatory Notes (Key issues and structure of the second revised draft) des Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

Oktober 2020: Das verbindliche UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten, Analysepapier zum dritten Konventionsentwurf vom 8. August 2020 von Kaufmann Christine / Ghielmini Sabrina, SKMR

Oktober 2020: Das UN-Abkommen für Wirtschaft und Menschenrechte: Wie kommen wir weltweit zu ökologisch und sozial nachhaltigen Lieferketten? Bericht über das digitale Fachgespräch vom 20. Oktober 2020 von Global Policy Forum und BUND

Oktober 2020: Collective Submission on the Second Revised Draft Legally Binding Instrument on Corporate Accountability von ESCR-Net

Oktober 2020: Advocacy Paper on the Second Revised Draft Treaty von ESCR-Net

Oktober 2020: Written contribution on the Second Revised Draft of the Legally Binding Instrument on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights von FIAN International

Oktober 2020: Einschätzung des Second Revised Draft durch die Schweizerische Zivilgesellschaft von FIAN Schweiz, Actares, Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien, Gesellschaft für bedrohte Völker und Guatemalanetz Bern

Oktober 2020: Legally binding Instrument on Transnational Corporations and Human Rights: Assessment of the Second Revised Draft von FIAN Schweiz

September 2020: Wichtiger Schritt für die menschenrechtliche und ökologische Ausrichtung der Weltwirtschaft. Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum zweiten überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (»Second Revised Draft«)

August 2020: Zweiter revidierter Entwurf des Abkommens zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten und Vergleich des zweiten revidierten Entwurfs mit dem ersten revidierten Entwurf (automatisch erstellt)

Juli 2020: Brief The EU must adopt a negotiation mandate to participate in the UN negotiations for a binding treaty on business and human rights von 75 Mitgliedern des Europäischen Parlaments an die Europäische Kommission und die deutsche Präsidentschaft des Europäischen Rats

Juli 2020: Aufruf Cardinals speak out: EU needs corporate due diligence von 110 Bischöfen und Kardinälen an Staaten, sich an den Verhandlungen zum UN-Abkommen zu beteiligen

Juni 2020: Binding Treaty to Regulate Corporate Power is Essential for a Better Tomorrow: Statement of member organizations of the Treaty Alliance in response to the COVID-19 crisis

März 2020: Verhandlungspfad gefunden?Bericht über die fünfte Tagung der UN-Arbeitsgruppe zu einem Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechte („Treaty“). Breafing des Global Policy Forum.

Januar 2020: Beitrag Touching a nerve. A peoples’ campaign at the United Nations challenges corporate rule von Brid Brennan und Gonzalo Berrón im Jahrbuch «State of Power 2020» (S. 61 – 70) des Transnational Institute

Januar 2020: Offizieller Bericht zur 5. Session der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe, mit den Anhängen Zusammenstellung der mündlichen Stellungnahmen der Staaten an der 5. Session und Zusammenstellung der konkreten textlichen Vorschläge zum Revidierten Entwurf

↑ zurück zu «Dokumente»

2019

Dezember 2019: Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Abkommen (gelbe Hinterlegungen von FIAN Schweiz; Original abrufbar unter diesem Link)

Dezember 2019: Wo sich die Hoffnungen des Südens treffen. Artikel in Global, Zeitschrift von Alliance Sud (Interview mit Ana María Suárez Franco von FIAN International und Carlos López von der ICJ)

Dezember 2019: Vorsichtig optimistisch: Das UN-Abkommen zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten kommt voran. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz zur 5. Session

November 2019: Das neue UN-Abkommen über Transnationale Konzerne und Menschenrechte: Die fünfte Session der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe. Bericht von FIAN Schweiz; 16 S.

Oktober 2019: Entwurf des offiziellen Berichts zur 5. Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe

Oktober 2019: Preliminary Comment to the Revised Draft of the Legally Binding Instrument von FIDH, 11 S.

Oktober 2019: Joint Trade Union Statement on the Revised Draft von ITF, Global Union, IUF, PSI und ITUC, 6 S.

Oktober 2019: A valuable follow-up for children’s human rights. Towards a binding treaty to hold corporations accountable. Contribution on the «revised draft», submitted by Child Rights Connect, DKA Austria, Geneva Infant Feeding Association, International Baby Food Action Network; 3 S.

Oktober 2019: Contributions to the Revised Draft of the Legally Binding Instrument vom Centro de Estudios Legales y Sociales CELS, Argentinien; 14 S.

Oktober 2019: ESCR-Net Position Paper on the Revised Draft of Treaty on Transnational Corporations and Other Business Enterprises with Respect to Human Rights von ESCR-Net, 23 S.

Oktober 2019: Position Paper on the Revised Draft und Suggestions for Amendments to the Revised Draft von Feminists4BindingTreaty, 16 bzw. 28 S.

Oktober 2019: Contribution to the OEIGWG on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights von CIDSE, dem internationalen Verband katholischer Organisationen für soziale Gerechtigkeit, 7 S.

Oktober 2019: Erwartungen der Zivilgesellschaft an die Schweiz für die 5. Session der UN-Arbeitsgruppe, 6 S.

September 2019: Der lange Weg zu einem Abkommen (Treaty) zu Wirtschaft und Menschenrechten. Vierteljährliches Update des Business & Human Rights Resource Centre. 3 S.

September 2019:  Einschätzung des bisherigen Prozesses und Analyse des Revised Draft von Patricia Soltani, Universität Zürich/SKMR; 4 S.

September 2019: UNO-Konvention zu Wirtschaft und Menschenrechten. Analyse des zweiten Entwurfs vom 16. Juli 2019 durch das SKMR (Newsletter)

September 2019: Für eine menschenrechtliche Regulierung der globalen Wirtschaft. Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten; 4 S.

September 2019: Beurteilung des Revidierten Entwurfs durch FIAN Schweiz; 6 S.

Juli 2019: Revidierter Entwurf des Abkommens zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten; Vergleich des revidierten Entwurfs mit dem ersten Entwurf (automatisch erstellt)

Mai 2019: FIAN International written contribution to the zero draft; 50 S.

März 2019: UN-Abkommen zu Konzernen und Menschenrechten: Diskussion im Menschenrechtsrat – und die EU nimmt Abstand. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz

März 2019: Anhang zum Bericht der 4. Session, mit den mündlichen Stellungnahmen der Staaten während der 4. Session; 102 S.

Februar 2019: The Process towards a Treaty to Stop Corporate Impunity for Human Rights Abuses and Violations. Broschüre von FIAN International mit Infografik zu einem konkreten Fall; 9 S.

Januar 2019: Briefing-Papier zum Zero Draft. Argumentarium der Treaty Alliance Deutschland zu fünf Argumenten gegen das Abkommen; 4 S.

Januar 2019: Offizieller Bericht zur 4. Session der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe

↑ zurück zu «Dokumente»

2018

Dezember 2018: UN-Abkommen zu Konzernen und Menschenrechten: Der erste Entwurf wurde intensiv diskutiert. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz zur 4. Session

November 2018: Das neue UN-Abkommen über Transnationale Konzerne und Menschenrechte: Die vierte Session der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe. Bericht von FIAN Schweiz; 12 S.

Oktober 2018: Das verbindliche UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten und die UNGP: Komplementäre Instrumente? Analysepapier des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte

Oktober 2018: Entwurf des Berichts zur 4. Session

Oktober 2018: How does the Draft Treaty deal with a case of corporate human rights abuse? Infografik von FIAN International

Oktober 2018: Zivilgesellschaft ruft Schweiz zu Engagement in UN-Vertragsverhandlungen auf. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz

Oktober 2018: Aufruf der Zivilgesellschaft an die Schweiz im Hinblick auf die 4. Session der UN-Arbeitsgruppe

Oktober 2018: Open Letter to States Concerning an International Legally Binding Instrument on Business and Human Rights, von über 150 scholars and experts in the fields of public international law, human rights law, business and human rights, and international economic law

Oktober 2018: Die Richtung stimmt – jetzt muss die EU mitgestalten. Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte zum ersten Entwurf des Abkommens

Oktober 2018: The EU and the Corporate Impunity Nexus. Building the UN Binding Treaty on Transnational Corporations and Human Rights. Bericht des European Network of Corporate Observatories (ENCO)

Oktober 2018: The EU’s Double Agenda on Globalisation: Corporate Rights vs People’s Rights von Friends of the Earth Europe

Oktober 2018: Legally binding instrument to regulate, in international human rights law, the activities of transnational corporations and other business enterprises. Preliminary Comment on the Zero Draft Convention von FIDH

September 2018: Entwurf eines Fakultativprotokolls zum Abkommen, mit zugehöriger Note verbale

August 2018: Liste der Dokumente, die zur Ausarbeitung des Entwurfs konsultiert wurden, mit zugehöriger Note verbale

Juli 2018: Entwurf des UN-Abkommens zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten

Juni 2018: Brief der Treaty Alliance an die UN-Mitgliedstaaten, unterzeichnet von 200 zivilgesellschaftlichen Organisationen (Aufruf zur aktiven Beteiligung an den informellen Konsultationen vom Mai/Juni/Juli 2018 und zur Kommentierung des auf den Frühsommer erwarteten Abkonmmensentwurfs)

Mai 2018: UN-Abkommen zu Transnationalen Konzernen: Die Schweiz beginnt sich zu bewegen. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz zum 2. Mehrparteien-Austausch zwischen Bundesverwaltung, Zivilgesellschaft, Rechtswissenschaft und Privatwirtschaft.

April 2018: Towards a binding international treaty on business and human rights. Briefing des European Parliament Research Service.

April 2018: Aktennotiz zum 2. Mehrparteien-Austausch zwischen Bundesverwaltung, Zivilgesellschaft, Rechtswissenschaft und Privatwirtschaft zum neuen Abkommen am 27. März 2018

März 2018: Die UN-Leitprinzipien als Grundlage für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten. Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte zu den «Entwurfselementen für ein verbindliches Menschenrechtsabkommen», 6 S.

Februar 2018: Wirtschaft und Menschenrechte. Herausforderungen bei den Verhandlungen über ein UN-Abkommen. Von Carlos López, in Global Governance Spotlight 1/2018 der Stiftung Entwicklung und Frieden, 4 S.

Februar 2018: Written contribution by FIAN International: Comments to the elements document presented by the Chairperson-Rapporteur. 32 S.

Januar 2018: Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu globalen Unternehmensregeln. Bericht des Global Policy Forum zur 3. Session der Zwischentaatlichen UN-Arbeitsgruppe, 8 S.

Januar 2018: offizieller Bericht zur 3. Session der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe

↑ zurück zu «Dokumente»

2017

Dezember 2017: Profit darf kein Selbstzweck sein. Interview mit Guillaume Long, Vorsitzender der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe, im Magazin GLOBAL+ Nr. 68 von Alliance Sud

Dezember 2017: Für eine menschenrechtliche Regulierung der globalen Wirtschaft. Positionspapier der Treaty Alliance Deutschland. 20 S.

Dezember 2017: UN-Abkommen zu Transnationalen Konzernen: Immer mehr Staaten beteiligen sich. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz zur 3. Session

Dezember 2017: Das neue UN-Abkommen über Transnationale Konzerne und Menschenrechte: Die dritte Session der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe. Bericht von FIAN Schweiz, 10 S.

November 2017: Aktennotiz zum 1. Mehrparteien-Austausch zwischen Bundesverwaltung, Zivilgesellschaft und Rechtswissenschaft zum neuen Abkommen am 9. Oktober 2017

Oktober 2017: Globale Regeln für globale Unternehmen. Artikel von Theodora Peter in Welt-Sichten, Heft 10/2017.

Oktober 2017: UN-Abkommen zu Transnationalen Konzernen: Schweiz bleibt passiv. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz zum Mehrparteien-Austausch zwischen Bundesverwaltung, Zivilgesellschaft und Rechtswissenschaft.

September 2017: Elements for the Draft Legally Binding Instrument on Transnational Corporations and other Business Enterprises with Respect to Human Rights. Textelemente des Vorsitzes der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe als Verhandlungsgrundlage für die 3. Session.

August 2017: Removing Barriers to Justice. How a treaty on business and human rights could improve access to remedy for victims von Daniel Blackburn, International Centre for Trade Union Rights (ICTUR), 80 S.; als Auszüge davon das Executive summary (8 S.) und die Recommendations for the future Treaty (9 S.)

April 2017: Abhandlung Human Rights for People’s Sovereignty. How to Govern Over Transnational Corporations? von Rolf Künnemann, Human Rights Director von FIAN International

April 2017: Menschenrechte in der Handels- und Investitionspolitik. Potentiale eines UN-Menschenrechtsabkommens zu Transnationalen Konzernen und anderen Unternehmen. CIDSE Hintergrundpapier. 4 S.

März 2017: Ensuring the Primacy of Human Rights in Trade and Investment Policies: Model clauses for a UN Treaty on transnational corporations, other business and human rights von Markus Krajewski, Universität Erlangen-Nürnberg, im Auftrag von CIDSE. 30 S.

Januar 2017: Stellungnahme von FIAN Schweiz zum Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte; Kap. 3: «Der NAP und das neue UNO-Abkommen zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten» und Kap. 4.5: «Entschiedene Unterstützung des UN-Abkommens»

Januar 2017: offizieller Bericht zur 2. Session der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe

Januar 2017: Interview 1/2 und Interview 2/2 «Urgent Need For Legally Binding Obligations On Transnational Corporations» mit der Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe auf The Real News

↑ zurück zu «Dokumente»

2016

Dezember 2016: Morality cannot be legislated, but behaviour can be regulated. Bericht (deutsch) zur 2. Session, hrsg. von Brot für die Welt, Global Policy Forum, MISEREOR

November 2016: Neues UN-Abkommen über TNCs und Menschenrechte: Die zweite Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe, Bericht von FIAN Schweiz, 10 S.

November 2016: UN-Abkommen zu TNCs und Menschenrechten: ein Schritt weiter. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz zur 2. Session.

Oktober 2016: Ein UN-Abkommen zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten «erscheint zunehmend realisierbar». Online-Mitteilung von FIAN Schweiz zur bevorstehenden 2. Session.

Oktober 2016: Proposals for Elements of a Legally Binding Instrument on Transnational Corporations and Other Business Enterprises. Dokument der International Commission of Jurists ICJ.

Oktober 2016: Ten Key Proposals for the Treaty. A Legal Resource for Advocates and Diplomats Engaging with the UN Intergovernmental Working Group on Transnational Corporations and Other Business Enterprises. Publikation der Treaty Initiative von ESCR-Net und FIDH.

Mai 2016: The Necessity for a Business and Human Rights Treaty. Artikel von David Bilchitz, Professor an der Universität von Johannesburg, im Business and Human Rights Journal, 1/2016 (s.a. Abstract)

Mai 2016: Auf dem Weg zu globalen Unternehmensregeln – Der ‚Treaty-Prozess‘ in den Vereinten Nationen. Broschüre des Global Policy Forum.

März 2016: offizieller Bericht zur 1. Session der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe

↑ zurück zu «Dokumente»

2015

November 2015: Towards a New Treaty on Business and Human Rights. Artikel im Business and Human Rights Journal von Olivier De Schutter, früherer UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung und aktuell Mitglied des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte.

November 2015: Business and Human Rights: Commencing discussions on a legally binding instrument. Bulletin des South Centre.

Oktober 2015: Neues UN-Abkommen zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten: Eine grosse Fülle an Beiträgen, Themen und Anliegen auf dem Verhandlungstisch. Pressemitteilung von FIAN Schweiz.

Oktober 2015: The Treaty on TNCs and the Struggle to Stop Corporate Impunity. An Interview with Civil Society. Artikel im Right to Food and Nutrition Watch 2015.

Oktober 2015: UN-Abkommen über TNCs und Menschenrechte: Rückblick auf die erste Session. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz.

Oktober 2015: Neues UN-Abkommen über TNCs und Menschenrechte: Die erste Session der Zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe. Bericht von FIAN Schweiz. 8 S.

August 2015: Transnationale Konzerne und Menschenrechte: Der Bundesrat antwortet FIAN Schweiz. Stellungnahme (Online-Mitteilung) von FIAN Schweiz.

Juli 2015: Offener Brief – Aktive und konstruktive Mitarbeit in der Zwischenstaatlichen UNO-Arbeitsgruppe zu transnationalen Unternehmen und Menschenrechten. Antwort von Bundesrat Burkhalter an FIAN Schweiz.

Juli 2015: Première session du groupe de travail intergouvernemental à composition non limitée sur les sociétés transnationales et autres entreprises en matière de droits de l’homme. Déclaration de la Suisse.

Juli 2015: Gegen neues Uno-Abkommen. Artikel in der NZZ vom 4. Juli.

Juni 2015: Neues UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten: Startschuss in Genf. Pressemitteilung von FIAN Schweiz.

Juni 2015: UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten: Offener Brief an Bundesrat Burkhalter. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz.

Juni 2015: Aktive und konstruktive Mitarbeit in der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe zu Transnationalen Unternehmen und Menschenrechten. Offener Brief von FIAN Schweiz an Bundesrat Burkhalter.

Juni 2015: UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten: Argumentarium von FIAN Schweiz. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz.

Juni 2015: Ein neues UN-Abkommen zu Transnationalen Unternehmen und Menschenrechten: Fragen und Antworten. Argumentarium von FIAN Schweiz. 12 S.

Mai 2015: Neues UN-Abkommen über TNCs und Menschenrechte: Austausch mit dem EDA. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz.

Mai 2015: White Paper: Options for a Treaty on Business and Human Rights. Prepared for the American Bar Association, Center for Human Rights, and The Law Society of England and Wales, by Professor Douglass Cassel and Professor Anita Ramasastry, 2015

März 2015: Neues UN-Abkommen über TNCs und Menschenrechte: Die Schweiz ist dabei. Mitteilung von FIAN Schweiz. 2 S. (als Online-Mitteilung: hier)

↑ zurück zu «Dokumente»

2014

Juni 2014: Der UN-Menschenrechtsrat nimmt Resolution für die Ausarbeitung eines verbindlichen Abkommens zu TNCs und Menschenrechten an. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz.

Juni 2014: 26/9 Elaboration of an international legally binding instrument on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights. Resolution adopted by the Human Rights Council.

Juni 2014: Ihr Schreiben vom 6. Mai 2014. Antwort von Bundesrat Burkhalter an FIAN Schweiz.

Juni 2014: Needs and Options for a New International Instrument In the Field of Business and Human Rights. Bericht der International Commission of Jurists.

Mai 2014: UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten. Online-Mitteilung von FIAN Schweiz.

Mai 2014: Internationales Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten: FIAN Schweiz ruft den Bundesrat auf, ein Abkommen gegen Menschenrechtsverstösse durch Unternehmen zu unterstützen. Pressemitteilung von FIAN Schweiz.

Mai 2014: Unterstützung der Resolution zur Ausarbeitung eines verbindlichen UN-Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten. Offener Brief von FIAN Schweiz an Bundesrat Burkhalter.

↑ zurück zu «Dokumente»

Links (Organisationen, Portale)