Einträge von: Michael Nanz

Europa: zentraler Akteur im Land Grabbing – mit Verbindungen in die Schweiz

Im Auftrag des europäischen Parlaments haben das International Institute for Social Studies (ISS) in Den Haag und FIAN eine Studie über die Beteiligung europäischer Unternehmen und Finanzakteure an Land Grabbing ausserhalb der EU erarbeitet. Die Studie kommt zum Schluss, dass die Rolle Europas bei den grossflächigen Landaneignungen und Menschenrechtsverstössen weitgehend unterschätzt wird. Die Autoren prangern… Weiter »

Seminar für schweizerische Organisationen zum «UN-Treaty-Projekt»

Seit letztem Jahr ist eine Staaten-Arbeitsgruppe der UNO dran, ein internationales rechtlich verbindliches Instrument auszuarbeiten, um die Aktivitäten von transnationalen Konzernen völkerrechtlich zu regulieren. Dieses Instrument könnte die Form eines Abkommens, eines Treaty, annehmen. Das Abkommen ist als Ergänzung zu den bestehenden UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und zu den auf diesen aufbauenden Nationalen Aktionsplänen… Weiter »

Recht auf Saatgut und geistige Eigentumsrechte

Im Mai tagte die Zwischenstaatliche UN-Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung einer Deklaration zu den Rechten der Bauern und Bäuerinnen zum dritten Mal. Hierzu arbeitete Christophe Golay von der Geneva Academy – und zugleich ein Vorstandsmitglied von FIAN Schweiz – die Rechtsanalyse «The Right to Seeds and Intellectual Property Rights» (Recht auf Saatgut und geistige Eigentumsrechte) aus. Die… Weiter »