Newsletter 3 / 2018

> UN-Abkommen zu Transnationalen Konzernen: Die Schweiz beginnt sich zu bewegen
> Traité des Nations Unies sur les entreprises transnationales: la Suisse commence à bouger
> Das Deutsche Institut für Menschenrechte untertützt das UN-Abkommen

 

UN-Abkommen zu Transnationalen Konzernen: Die Schweiz beginnt sich zu bewegen

Im Oktober 2017 fand die 3. Session der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe zur Aushandlung eines internationalen Abkommens über Transnationale Konzerne und Menschenrechte («Treaty») statt. Als Rückblick darauf und insbesondere hinsichtlich des weiteren Vorgehens organisierte und moderierte FIAN Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA einen Mehrparteien-Austausch am 27. März 2018. Dies war das zweite Treffen, nachdem anfangs Oktober 2017 ein erster Austausch stattgefunden hatte (FIAN Schweiz berichtete darüber).

Am Treffen nahmen VertreterInnen verschiedener Bundesämter, zivilgesellschaftlicher Organisationen, des SKMR und der Privatwirtschaft teil. Im Zentrum stand ein Inputreferat von Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann vom Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte SKMR zum Thema «Einschätzung, Informationen und nächste Schritte zum Treaty-Prozess», an dem sich eine lebhafte Diskussion entzündete.

An den bisherigen Verhandlungen der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe nahm die Schweiz weitestgehend passiv teil und verkündete noch im 1. Mehrparteien-Austausch, dass sie für eine inhaltlich Mitiwirkung noch nicht bereit sei. Deshalb interessierte am 2. Austausch besonders die Frage, ob es Spielräume für ein gewisses Mitwirken der Schweiz am sogenannten «Treaty-Prozess» gebe. Es kamen tatsächlich verschiedene Möglichkeiten auf den Tisch:

  • Veschiedene Grundsatzfragen des Abkommens (Verhältnis des Abkommens zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und den OECD-Leitsätzen / Adressaten des Abkommens / Geltungsbereich / Konsens über verbindliche Regelungen) bedürfen dringend einer Klärung. Dazu könnte die Schweiz einen wichtigen Beitrag leisten, unterstrich die Vertreterin des SKMR.
  • Zum entstehenden Abkommen gibt es insbesondere von Seiten Bundesverwaltung viele Zweifel und Fragen. Die Schweiz könnte diese in die Zwischenstaatliche UN-Arbeitsgruppe einbringen und abklären, kam der Vorschlag sowohl von Seite der Bundesverwaltung wie der Zivilgesellschaft.
  • Die Schweiz könnte im Treaty-Prozess hinter den Kulissen zur Verminderung der Polarisierung und zur Förderung von Konsens beitragen, merkte ein Vertreter der Bundesverwaltung an.
  • Ein Vertreter der Bundesverwaltung wies darauf hin, dass es im Interesse der Schweiz liege, ein gutes Abkommen auszuhandeln, auch wenn gar nicht sicher ist, dass sie es ratifizieren wird (da Schweizer Firmen in Ländern, die das Abkommen ratifiziert haben, betroffen sein werden).
  • Die Schweiz könnte das Abkommen im Rahmen der Mitglieder-Plattform der UN-Vertragsorgane thematisieren und den Meinungsbildungsprozess der Vertragsorgane verfolgen, schlug ein Vertreter der Bundesverwaltung vor.

Damit zeigt sich: Die Schweiz scheint bereit, erste Schritte in Richtung aktiver Mitwirkung bei der Ausarbeitung des Abkommens zu tun.

Ein weiteres Thema war die Revision des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP). Dessen Politikinstrument 37 (Pi 37) behandelt das entstehende UN-Abkommen, schränkt jedoch die vorgesehenen Aktivitäten unnötigerweise auf «beobachten» und mit «gleichgesinnten Staaten abstimmen» ein. Ein von zivilgesellschaftlicher Seite vorbereiteter Vorschlag für die Revision von Pi 37 konnte aus Mangel an Zeit nicht mehr diskutiert, sondern lediglich im Hinblick auf eine künftige Veranstaltung abgegeben werden.

FIAN Schweiz dankt allen Teilnehmenden für die konstruktive Beteiligung am Austausch. Von Seite Bundesverwaltung waren die Abteilung Menschliche Sicherheit (EDA), die Direktion für Völkerrecht (EDA), die Permanente MIssion bei der UNO in Genf (EDA) und das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco (WBF) vertreten (das Bundesamt für Justiz musste sich kurzfristig entschuldigen). Von zivilgesellschaftlicher Seite nahmen Actares, Alliance Sud, FIAN Schweiz, FIAN International und humanrights.ch sowie von Seite Rechtswissenschaft das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte teil. Die Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien und die Gesellschaft für bedrohte Völker mussten sich kurzfristig entschuldigen. Auf Einladung des EDA war auch die Privatwirtschaft mit Vertretern eines Wirtschaftsverbandes und von zwei Grossunternehmen beteiligt. Über das Treffen berichtet ausführlich die Aktennotiz.

Die zivilgesellschaftlichen Organisationen ermutigen nun die Bundesverwaltung, die Umsetzung der vorgebrachten Vorschläge zur aktiven und konstruktiven Mitwirkung am Treaty-Prozess anzupacken.

Der Vorsitzende der Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe hat angekündigt, im Juni einen Abkommensentwurf vorzulegen. Um diesen Entwurf und die Positionen von Bundesverwaltung, Zivilgesellschaft und Rechtwissenschaft zu besprechen, wird FIAN Schweiz einen dritten Mehrparteien-Austausch im Spätsommer/Frühherbst organisieren.

Aktennotiz zum zweiten Mehrparteien-Austausch zwischen Bundesverwaltung, Zivilgesellschaft, Rechtswissenschaft und Privatwirtschaft am 27. März 2018
Themenseite von FIAN Schweiz zum Abkommen über Transnationale Konzerne und Menschenrechte

Traité des Nations Unies sur les entreprises transnationales: la Suisse commence à bouger

En octobre 2017 s’est tenue la troisième session du groupe de travail des nations unies pour l’adoption d’un traité international sur les entreprises transnationales et les droits de l’homme (« traité »).

Afin d’évaluer le chemin parcouru et de préparer les étapes suivantes, FIAN Suisse a organisé et facilité un échange multi-partite en collaboration avec le département fédéral des affaires étrangères (DFAE) le 27 mars 2018. C’était la deuxième rencontre sur le traité organisée par FIAN Suisse après celle d’octobre 2017.

Des représentants de différents offices et départements fédéraux, des organisations de la société civile, du centre de compétence suisse pour les droits humains (CSDH) et du secteur privé ont participé à cette rencontre. L’intervention centrale de la Professeure et Docteure en droit Christine Kaufmann, du CSDH, «Evaluation, information et prochaines étapes dans le processus d’adoption du traité » a donné lieu à une vive discussion.

La Suisse a participé passivement aux précédentes négociations du groupe de travail intergouvernemental de l’ONU et a déclaré durant le premier échange multi-partite qu’elle n’était pas prête pour une participation active sur le contenu. Pour cette raison, la question de savoir s’il était possible que la Suisse s’engage (davantage) dans le processus du traité était au centre de cette deuxième rencontre. Plusieurs options ont été évoquées :

  • Différents éléments centraux de l’accord (rapport entre l’accord et les principes directeurs de l’ONU  sur les entreprises et les droits de l’homme et les directives de l’OCDE / destinataires de l’accord / champ d’application / consensus sur les règles contraignantes) nécessitent une clarification urgente. La Suisse pourrait y contribuer de manière importante, d’après la représentante du CSDH.
  • Il y a de nombreux doutes et questions sur l’accord en négociations, en particulier de la part de l’administration fédérale. La Suisse pourrait amener ces questions au groupe de travail intergouvernemental des Nations Unies et les clarifier, selon l’administration fédérale et la société civile.
  • La Suisse pourrait réduire la polarisation du processus de traité et promouvoir un consensus en coulisses, d’après un représentant de l’administration fédérale.
  • Un représentant de l’administration fédérale a souligné qu’il est dans l’intérêt de la Suisse de négocier un bon accord, même s’il n’est pas certain qu’elle le ratifie (car les entreprises suisses seront affectées dans les pays qui ratifieront l’accord).
  • La Suisse pourrait débattre de l’accord dans le cadre de la plateforme des membres des organes de traité des nations unies et poursuivre le processus de « formation d’opinion » des organes de traité, a suggéré un représentant de l’administration fédérale.

Cela montre que la Suisse est prête à faire un premier pas vers une participation active dans la rédaction de l’accord.

Un autre thème était la révision du Plan d’action national en faveur des entreprises et des droits de l’homme (NAP). Son instrument politique 37 (Ipol 37) aborde le futur accord des Nations Unies, cependant il restreint de manière superflue les activités envisagées à l’observation et à la coordination de l’action avec les États partageant le même point de vue. Une proposition préparée par la société civile pour une révision de l’Ipol 37 n’a pas pu être discutée par manque de temps, mais elle pourra l’être lors d’une future rencontre.

FIAN Suisse remercie tous les participants pour leur implication constructive dans cet échange. Du côté de l’administration fédérale, la division sécurité humaine (DFAE), la direction du droit international public (DFAE), la mission permanente de la Suisse auprès des Nations Unies à Genève (DFAE) et le secrétariat d’état à l’économie SECO (DEFR) ont participé (l’Office fédéral de la justice s’est excusé). Du côté de la société civile, Actares, Alliance Sud, FIAN Suisse, FIAN International et humanrights.ch ont participé ainsi que du côté juridique le CSDH. Le Groupe de travail Suisse-Colombie et la Société pour les peuples menacés se sont excusés. A l’invitation du DFAE, des représentants du secteur privé (d’une organisation professionnelle des entreprises et de deux grandes entreprises) ont également participé. Le PV de la rencontre rapporte son déroulement en détail.

Les organisations de la société civile encouragent l’administration fédérale à traiter la mise en oeuvre des propositions pour une participation active et constructive au processus du traité. Le président du groupe de travail intergouvernemental des Nations Unies a annoncé qu’il présenterait une première version de l’accord en juin. Afin de discuter le texte proposé et les positions de l’administration fédérale, de la société civile et du judiciaire, FIAN Suisse organisera un troisième échange multi-partite au début de l’automne.

PV du deuxième échange multi-partite entre l’administration fédérale, la société civile, le secteur judiciaire et le secteur privé, le 27 mars 2018 (en allemand)
Informations de FIAN Suisse sur le traité (en allemand)

Das Deutsche Institut für Menschenrechte untertützt das UN-Abkommen

Kürzlich hat das Deutsche Institut für Menschenrechte die Stellungnahme «Die UN-Leitprinzipien als Grundlage für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten» veröffentlicht. Diese unterstützt die Schaffung des UN-Abkommens zu Transnationalen Konzernen und Menschenrechten und begrüsst die im letzten September vorgelegten Entwurfselemente. Gleichzeitig fordert das Institut auch konstruktiv-kritisch gewisse Verbesserungen und Präzisierungen an den Entwurfstexten.

Einige bemerkenswerte Passagen sind:

  • «Die bisher eingeführten Nationalen Aktionspläne [für Wirtschaft und Menschenrechte] erfüllen den von den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte vorhergesehenen „smart mix“ aus freiwilligen und verbindlichen Maßnahmen nicht» – was fraglos auch für den Schweizerischen NAP gilt.
  • «Alle Staaten entlang der Lieferkette müssen Unternehmen verpflichten, ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten zu erfüllen», denn «Der bisherige Ansatz, der auf unternehmerische Selbstverpflichtung statt auf verbindliche Maßnahmen setzt, ist eindeutig gescheitert. Die Zeit ist reif, diese freiwilligen Selbstverpflichtungen durch verbindliches Recht zu ersetzen.» Und deshalb: «Das Deutsche Institut für Menschenrechte setzt sich dafür ein, die Kernelemente der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht aus den UN-Leitprinzipien rechtsverbindlich zu machen. Dies fördert die Wettbewerbsgleichheit […]».
  • «Die Umsetzung der Menschenrechte ist die zentrale Staatenverpflichtung auf nationaler Ebene. […] Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält die Menschenrechte daher für vorrangig gegenüber anderweitigen Verpflichtungen, die sich aus Handels- und Investitionsabkommen ergeben

► Stellungnahme «Die UN-Leitprinzipien als Grundlage für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten» des Deutschen Instituts für Menschenrechte


FIAN Suisse/Schweiz
Combattre la faim avec les droits humains / mit Menschenrechten gegen den Hunger und für ein Leben in Würde

Website / Facebook

Secrétariat: 15 rue des Savoises, CH-1205 Genève, Tel: +41 (0)77 429 26 30, fian@fian-ch.org
Regionalbüro Deutschschweiz: Quellenstrasse 31, CH-8005 Zürich, Tel: +41 (0)76 420 85 04, kontakt@fian-ch.org

devenir membre
s’engager
faire une donation

auch ich werde Mitglied
auch ich engagiere mich
auch ich spende